CULINARY PIONEER

radikal natürlich.
Mein Ziel ist das maximale Minimum:
Meine Küche verwendet nur ursprüngliche und unverfälschte Elemente – Lebensmittel, bei denen nichts hinzugefügt, erzwungen oder korrigiert worden ist.


Garten Tement
In Zusammenarbeit mit dem Weingut Tement wurden auf den außergewöhnlichen Lagen Zieregg und Grassnitzberg verschiedene Gemüsesorten angepflanzt.
Die Vielfalt des Gemüses wird deutlich, wenn man erkennt, dass nicht jedes Gemüse gleich ist und dass unterschiedliche Terroirs sogar innerhalb einer Sorte einen einzigartigen Geschmack hervorbringen können.

Sensorik Workshops
Diese Workshops schärfen die Sinne für die feinen Nuancen natürlicher Geschmacksnoten und betonen die Bedeutung von ursprünglichen, unverfälschten Lebensmitteln. In Zusammenarbeit mit Partnern wie Arche Noah, City Farming und Vom Hügel werden die Teilnehmer in die Welt der authentischen Aromen eingeführt.

Slow Food
Slow Food fördert die Erhaltung traditioneller Lebensmittelvielfalt und nachhaltiger Landwirtschaft, um die kulturelle Identität durch authentische und ursprüngliche Lebensmittel zu bewahren.

Koch.Campus
Der Koch.Campus ist eine Plattform, die Spitzenköche mit innovativen Landwirten und Erzeugern zusammenbringt. Ziel ist die Förderung regionaler Produkte und die Entwicklung zeitgemäßer österreichischer Küche.

Schönbrunner Seminare
Die Schönbrunner Seminare bieten eine Plattform für Fachwissen und Forschung im Gartenbau. Jedes Jahr wird eine andere Gruppe von Gemüsearten untersucht, um ihre Geschmacksvielfalt zu definieren und die Vielfalt von Gemüse zu fördern.

AKTUELLES

STIMMEN
"Der ideale Partner für kulinarische Entwicklungen."
HANNI RÜTZLER
Ernährungsexpertin
"Johann Reisinger ist der herausragende Pionier und Vordenker in Österreich, wenn es sich um die Rekultivierung alter Gemüsearten handelt."
HEinz Reitbauer
Steirereck
"Für unsere Produktmanagerinnen und -manager eine echte Offenbarung!"
Sabine Hellwig
Leiterin Ja!Natürlich
PARTNER

Leaf to Root
Gemüse essen vom Blatt bis zur Wurzel
Warum essen wir Karottenkraut nicht? Wieso ist die Schale der Wassermelone in den USA eine klassische Kochzutat, während sie in Europa im Abfall landet? Weshalb gilt Tomatengrün als giftig, wird aber von Köchen trotzdem verarbeitet? Und: Wie macht man aus Radieschenblättern Suppe, Salat, Pesto?»Leaf to Root« ist das »Nose to Tail« für Gemüse.

Kostbares Gemüse
Johann Reisinger und Wolfgang Palme
Traditionelle Gemüsespezialitäten, die erst seit wenigen Jahrzehnten in Vergessenheit geraten sind, werden aus gärtnerischer und kulinarischer Perspektive vorgestellt. Diese wertvollen "neuen" Arten bieten einen ganzheitlichen Blick auf die Vielfalt alter Gemüsesorten.

Arche Noah
Kochbuch der geretteten Obst- und Gemüsesortenmethoden
Bio alleine war gestern - heute zählt der Erhalt der Sortenvielfalt von Obst und Gemüse. Weltweit ist seit Anfang des 20. Jahrhunderts 75 % der landwirtschaftlichen Vielfalt verschwunden. Mit jeder alten Sorte geht Kulturwert und traditionelles Wissen unwiederbringlich verloren! Wir sind dabei, im wahrsten Sinne des Wortes unsere Wurzeln zu verlieren.

Küche
Garmethoden & Rezepte
Sie sind kreativ, Sie wissen Bescheid, Sie können kochen. Sie wollen aber auch weiterkommen, mehr erfahren, Neues lernen, schauen, wie andere Spitzenköche agieren. Mit über 200 Rezepten erhalten Sie hier nun faszinierende Einblicke in Profiküchen und Anregungen für Ihre eigene Kreativität.

Küche
Management & Organisation
Bio alleine war gestern – heute zählt der Erhalt der Sortenvielfalt von Obst und Gemüse. Weltweit ist seit Anfang des 20. Jahrhunderts 75 % der landwirtschaftlichen Vielfalt verschwunden. Mit jeder alten Sorte geht Kulturwert und traditionelles Wissen unwiederbringlich verloren! Wir sind dabei, unsere Wurzeln zu verlieren.